Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Vermittlungsgutscheine als arbeitsmarktpolitisches Instrument
Mit dem arbeitsmarktpolitischen Instrument der Vermittlungsgutscheine können Arbeitsuchende selbst private Arbeitsvermittler einschalten. Empirische Studien zeigen, dass bestimmte Arbeitslose mit einem Vermittlungsgutschein leichter – wenn auch nur mit einer geringfügig höheren Wahrscheinlichkeit – einen Arbeitsplatz finden. Allerdings sind die begonnenen Beschäftigungsverhältnisse kürzer als andere, was auf Mitnahmeeffekte hindeutet, und die verhalten positive Wirkung von Vermittlungsgutscheinen variiert u.a. nach Region, Alter, Geschlecht, gesundheitlichen Einschränkungen und Arbeitslosigkeitsdauer.
Die Infoplattform bietet einen Überblick zur wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung um den Einsatz von Vermittlungsgutscheinen.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/vermittlungsgutschein
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Bauer, Philipp; Boockmann, Bernhard; Brändle, Tobias; Gensicke, Miriam; Hartmann, Josef; Kreider, Irina; Pfeiffer, Iris; Zühlke, Anne
(2019):
Evaluation des Bundesprogramms Bildungsprämie (BIP) * Endbericht.
München,
194 S.
kostenloser Download -
Pfeiffer, Iris; Dauser, Dominique; Gagern, Saskia; Hauenstein, Timo; Kreider, Irina; Wolf, M.
(2019):
Weiterbildungsförderung in Deutschland * Bestandsaufnahme und Analyse aktuell genutzter Instrumente.
Nürnberg: 26 S.
Reihe / Serie: f-bb-Dossier Nr. 2019,01.
kostenloser Download -
Bähr, Holger; Dietz, Martin; Kupka, Peter; Ramos Lobato, Philipp; Stobbe, Holk
(2018):
Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen.
Bielefeld: Bertelsmann 394 S.
Reihe / Serie: IAB-Bibliothek Nr. 370.
kostenloser Download -
Knuth, Matthias
(2018):
Vermarktlichung von Arbeitsmarktdienstleistungen als Legitimationsbeschaffung.
In: R. Dobischat et al. (Hrsg.), Das Personal in der Weiterbildung. Im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität,
Wiesbaden: Springer VS S. 345-376.
-
Bosch, Gerhard
(2017):
Weiterbildung und Arbeitsmarktpolitik * Qualifizierungsanforderungen - Paradigmenwechsel - Reformvorschläge.
In: Soziale Sicherheit,
Jg. 66, H. 7/8. S. 261-268.
-
Mousaid, Sarah; Bosmans, Kim; Vanroelen, Christophe
(2017):
Empowering domestic workers: a critical analysis of the Belgian service voucher system.
In: Societies,
Vol. 7, No. 4. Art. 23, 12 S..
-
Bernhard, Sarah
(2016):
Der Quasi-Markt für Arbeitsvermittlung in Deutschland * welche Rolle spielen Vertrags- und Trägermerkmale bei ausgeschriebenen Vermittlungsdienstleistungen?.
In: Zeitschrift für Sozialreform,
Jg. 62, H. 3. S. 271-300.
-
Bernhard, Sarah
(2015):
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bei privaten Trägern * vier empirische Evaluationsstudien.
Erlangen,
135 S.
kostenloser Download -
Carter, Eleanor; Whitworth, Adam
(2015):
Creaming and parking in quasi-marketised welfare-to-work schemes * designed out of or designed in to the UK work programme?.
In: Journal of Social Policy,
Vol. 44, No. 2. S. 277-296.
-
Huber, Martin; Lechner, Michael; Strittmatter, Anthony
(2015):
Direct and indirect effects of training vouchers for the unemployed.
Bonn: 36 S.
Reihe / Serie: IZA discussion paper Nr. 9138.
kostenloser Download