Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Regelsätze in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
Das Bundeskabinett hat am 20.10.2010 eine Erhöhung der Hartz-IV-Regelleistungen um fünf Euro und das Bildungspaket für bedürftige Kinder beschlossen. Seitdem wird nicht nur über die Höhe, sondern auch über das Verfahren zur Ermittlung der Regelbedarfe vermehrt kontrovers diskutiert. Sind die neuen Regelsätze geeignet, um gesellschaftliche Teilhabe für alle zu gewähren? Ist die Neubestimmung des Grundsicherungsniveaus unter Einbeziehung des Verbrauchsverhaltens unterer Einkommensgruppen legitim?
Diese InfoPlattform stellt sowohl Literaturhinweise zu den methodischen Fragen als auch zur sozialpolitischen Diskussion zusammen.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/regelsaetze
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
(2020):
Soziostrukturelle Merkmale von Menschen aus den Referenzgruppen zur Ermittlung der Regelbedarfe * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/23258).
In: Deutscher Bundestag. Drucksachen,
No. Dr. 19/23636 v. 26.10.2020. S. 1-20.
kostenloser Download -
Aust, Andreas
(2020):
Hartz IV: Abgekoppelt vom wachsenden Wohlstand.
In: Soziale Sicherheit,
Vol. 69, No. 8-9. S. 326-.
-
Aust, Andreas; Rock, Joachim; Schabram, Greta
(2020):
Regelbedarfe 2021 * Alternative Berechnungen zur Ermittlung der Regelbedarfe in der Grundsicherung : Expertise.
Berlin,
28 S.
kostenloser Download -
Becker, Irene
(2020):
Verfahren nach altem Muster: Das Regelbedarfsermittlungsgesetz 2020.
In: Soziale Sicherheit,
Vol. 69, No. 10/11. S. 362-366/401-408.
-
Walwei, Ulrich
(2020):
Die Auswirkungen des SGB II auf den gesamten Arbeitsmarkt: Wo lassen sich Änderungsbedarfe erkennen - und wo nicht?.
In: J. Lange (Hrsg.), Hartz 4.0?,
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum S. 11-33.
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke
(2019):
Die Bilanz von Hartz IV für die Sicherung des Existenz- und Teilhabeminimums und den Schutz vor Armut und materieller Unterversorgung * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/12199).
In: Deutscher Bundestag. Drucksachen,
No. Dr. 19/13116 v. 11.09.2019. S. 1-15.
kostenloser Download -
Henger, Ralph; Niehues, Judith
(2019):
Der Drehtüreffekt zwischen Wohngeld und Grundsicherung.
In: Sozialer Fortschritt,
Jg. 68, H. 10. S. 791-817.
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion
(2018):
Statistische Daten zu den verschiedenen Beziehern von Hartz IV und weiterer Formen der Grundsicherung * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/787).
In: Deutscher Bundestag. Drucksachen,
Dr. 19/1273 v. 20.03.2018. 85 S..
kostenloser Download -
Bähr, Holger; Dietz, Martin; Kupka, Peter; Ramos Lobato, Philipp; Stobbe, Holk
(2018):
Grundsicherung und Arbeitsmarkt in Deutschland: Lebenslagen - Instrumente - Wirkungen.
Bielefeld: Bertelsmann 394 S.
Reihe / Serie: IAB-Bibliothek Nr. 370.
kostenloser Download -
Kaiser, Lutz (Hrsg.)
(2018):
Soziale Sicherung im Umbruch * Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit.
Wiesbaden: Springer VS.
293 S.