Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Wege aus der Grundsicherung in Beschäftigung
HartzIV-Empfängerinnen und -Empfänger wieder in Arbeit zu bringen, ist ein erklärtes Ziel der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. Die Forschung zum SGB II richtete ihr Augenmerk bisher vor allem auf vorhandene Beschäftigungsbarrieren und deren Beseitigung, in neuerer Zeit auch auf den Umfang und die Qualität der begonnenen Beschäftigungsverhältnisse.
Der Kontext der Arbeitsaufnahmen, der nachhaltige Übergang in Erwerbsarbeit und welche Bedingungen hierfür – vorzugsweise aus empirischer Sicht – zielführend sind, werden in dieser Infoplattform näher beleuchtet.
Einen Überblick zur gesamten SGB II-Forschung finden Sie in der Infoplattform SGB II.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/wege-aus-der-grundsicherung
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Dengler, Katharina; Hohmeyer, Katrin; Zabel, Cordula
(2021):
Erwerbslose in der Grundsicherung: Welche Faktoren begünstigen die Aufnahme stabiler Beschäftigungsverhältnisse?.
In: IAB-Forum,
13.01.2021. o. Sz..
-
Bähr, Holger; Frodermann, Corinna; Fuchs, Michaela; Lietzmann, Torsten; Rossen, Anja; Zabel, Cordula
(2020):
Frauen müssen mitunter höhere Hürden überwinden, um aus der Grundsicherung heraus eine Arbeit aufzunehmen.
In: IAB-Forum,
20.03.2020. o.Sz..
-
Bähr, Holger; Frodermann, Corinna; Fuchs, Michaela; Lietzmann, Torsten; Rossen, Anja; Zabel, Cordula
(2020):
Meist höhere Hürden bei der Jobsuche für Frauen * Zur Arbeitsaufnahme von Grundsicherungsbeziehern.
In: Sozialrecht + Praxis : Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter,
Vol. 30, No. 5. S. 290-296.
-
Clasen, Jochen
(2020):
Subsidizing wages or supplementing transfers? * the politics and ambiguity of in-work benefits.
In: Social policy and administration,
Vol. 54, No. 1. S. 1-13.
-
Hirseland, Andreas; Kerschbaumer, Lukas
(2020):
Wege aus Langzeitarbeitslosigkeit und Wege aus Hartz IV-Bezug - was sich aus Fallgeschichten lernen lässt.
In: A. Rauch & S. Tophoven (Hrsg.), Integration in den Arbeitsmarkt,
Stuttgart: Kohlhammer S. 214-231.
-
Hohmeyer, Katrin; Kopf, Eva
(2020):
Caught between two stools? * Informal care provision and employment among welfare recipients in Germany.
In: Ageing and society,
Vol. 40, No. 1. S. 162-187.
kostenloser Download -
Ivanov, Boris; Pfeiffer, Friedhelm; Pohlan, Laura
(2020):
Evaluation des Bundesprogramms 'Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt' * Fünfter Bericht – Wirkungen nach Programmende.
Duisburg: 112 S.
Reihe / Serie: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Nr. 551.
kostenloser Download -
Krug, Gerhard; Trappmann, Mark; Wolf, Christof
(2020):
Rolle des sozialen Netzwerkes von Langzeitarbeitslosen: Mitgliedschaften in Vereinen und Hilfe bei Alltagsproblemen können Jobchancen erhöhen.
Nürnberg: 8 S.
Reihe / Serie: IAB-Kurzbericht Nr. 22/2020.
kostenloser Download -
Nivorozhkin, Anton; Nivorozhkin, Eugene
(2020):
Job search, transition to employment and discouragement among older unemployed welfare recipients in Germany.
In: Social Policy and Administration,
online first. S. 1-19.
kostenloser Download -
Nivorozhkin, Anton; Promberger, Markus
(2020):
Employment Subsidies for Long-Term Welfare Benefits Recipients: Reconciling Programmes Goals with Needs of Diverging Population Groups.
34 S.
Reihe / Serie: IAB-Discussion Paper Nr. 27/2020.
kostenloser Download