Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Bedingungsloses und solidarisches Grundeinkommen - Konzepte in der Diskussion
Trotz günstiger Beschäftigungslage laufen Langzeitarbeitslose immer noch Gefahr, den Anschluss an den ersten Arbeitsmarkt zu verlieren. Zudem gibt es die Sorge, dass sich diese Entwicklung durch den technologischen Wandel noch verstärken wird. Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen die richtige Antwort? Kann ein solidarisches Grundeinkommen die Grundsicherung Hartz IV weiterentwickeln oder sogar ablösen?
Diese Infoplattform stellt wissenschaftliche Literatur zum Thema zusammen und wirft einen Blick auf die aktuelle Diskussion.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/grundeinkommen
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
Treffer 1 bis 10 von 196
-
Allas, Tera; Maksimainen, Jukka; Manyika, James; Singh, Navjot
(2020):
An experiment to inform universal basic income.
New York,
o. Sz.
kostenloser Download -
Diermeier, Matthias
(2020):
Bedingt bedingungslos - widersprüchliche Sozialstaatspräferenzen.
Köln: 3 S.
Reihe / Serie: IW-Kurzberichte Nr. 2020,85.
kostenloser Download -
Kozák, Michal
(2020):
Cultural productivism and public support for the universal basic income from a cross-national perspective.
In: European Societies,
online first. S. 1-23.
kostenloser Download -
Kronauer, Martin
(2020):
Bedingungsloses Grundeinkommen oder besser ein Recht auf Arbeit?.
In: WSI-Mitteilungen,
Vol. 73, No. 2. S. 143-145.
-
Martinelli, Luke
(2020):
A basic income trilemma: Affordability, adequacy, and the advantages of radically simplified welfare.
In: Journal of social policy,
Vol. 49, No. 3. S. 461-482.
-
Schupp, Jürgen
(2020):
Bedingungsloses Grundeinkommen: viel Zustimmung, aber auch große Ablehnung.
In: Wirtschaftsdienst,
Vol. 100, No. 2. S. 112-116.
kostenloser Download -
Adriaans, Jule; Liebig, Stefan; Schupp, Jürgen
(2019):
Zustimmung für bedingungsloses Grundeinkommen eher bei jungen, bei besser gebildeten Menschen sowie in unteren Einkommensschichten.
In: DIW-Wochenbericht,
Jg. 86, H. 15. S. 263-270.
-
Albert, Ernest
(2019):
Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung.
In: A. D. Baumgartner & B. Fux (Hrsg.), Sozialstaat unter Zugzwang? Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung,
Wiesbaden: Springer VS S. 75-100.
-
Benz, Benjamin
(2019):
Ohne Fundament * Perspektiven verbindlicher EU-Mindeststandards für die Mindestsicherung.
Berlin: 43 S.
Reihe / Serie: Friedrich-Ebert-Stiftung. Politik für Europa.
kostenloser Download -
Bohmeyer, Michael; Cornelsen, Claudia
(2019):
Was würdest Du tun? Wie uns das bedingungslose Grundeinkommen verändert. Antworten aus der Praxis.
Berlin: Econ.
285 S.