Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
EU-Freizügigkeit und Zuwanderung aus Südosteuropa
Die Mehrheit der Deutschen hält die Freizügigkeit, also das Recht auf freie Wahl des Wohnortes und Arbeitsplatzes innerhalb der EU, für eine der größten Errungenschaften der Europäischen Union. Neben den Einwanderern profitieren – angesichts von Fachkräftebedarf und alternder Bevölkerung – auch Wirtschaft und Sozialsysteme der Mitgliedstaaten. Seit 2014 gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit auch uneingeschränkt für Bürgerinnen und Bürger Rumäniens und Bulgariens. Im Mittelpunkt der politischen Debatte steht seither die Annahme, es könne zu einem unkontrollierten Zuzug von Armutsmigranten kommen, die nicht in den Arbeitsmarkt integrierbar und belastend für die Sozialsysteme der Aufnahmeländer seien. Ist diese Sorge berechtigt? Was wissen wir über Größe, Ziele und Zusammensetzung der Wanderungsströme? Wie steht es um Kosten und Nutzen der vollen Freizügigkeit für die Bürgerinnen und Bürger dieser Länder?
Diese Infoplattform stellt Literaturnachweise zu wissenschaftlichen Befunden und Links zu weiterführenden Informationen und Positionen politischer Akteure zusammen.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/eu-freizuegigkeit
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Alvarez, Bastien; Orefice, Gianluca; Toubal, Farid
(2022):
Trade Liberalization, Collective Bargaining and Workers: Wages and Working Conditions.
Paris: 76 S.
Reihe / Serie: Working paper / CEPII Nr. 2022-02.
kostenloser Download -
Berger, Johannes; Strohner, Ludwig
(2022):
Can labour mobility reduce imbalances in the euro area?.
Wien: 25 S.
Reihe / Serie: Research paper / EcoAustria - Institut für Wirtschaftsforschung Nr. 20.
kostenloser Download -
Akgündüz, Ahmet
(2021):
Germany's recruitment of workers from Turkey, 1960-1973 – Some remarks.
In: International migration,
Vol. 59, No. 6. S. 234-237.
kostenloser Download -
Atanisev, Kaan; Haverkamp, Rita
(2021):
'Die Enkel der Osmanen' ' Ausgrenzung, Diskriminierung und Illegalisierung von 'Tagelöhnern' im Münchner Bahnhofsviertel.
In: Soziale Probleme,
Vol. 32, No. 1. S. 45-66.
kostenloser Download -
Danaj, Sonila; Wagner, Ines
(2021):
Beware of the 'poverty migrant': media discourses on EU labour migration and the welfare state in Germany and the UK.
In: Zeitschrift für Sozialreform,
Vol. 67, No. 1. S. 1-27.
kostenloser Download -
García-Gómez, Jesús; Stanek, Mikolaj; del Rey, Alberto
(2021):
New member state workers in Western European labour markets. Are they civically stratified?.
In: European Societies,
Vol. 23, No. 3. S. 360-378.
-
Kosyakova, Yuliya; Brücker, Herbert
(2021):
Does Free Movement of Workers Boost Immigrant Employment? New Evidence from Germany.
In: Migration studies,
Vol. 9, No. 4. S. 1734-1762.
kostenloser Download -
Leitner, Sandra M.
(2021):
Net Migration and its Skill Composition in the Western Balkan Countries between 2010 and 2019 * Results from a Cohort Approach.
Wien: 16 S.
Reihe / Serie: WIIW policy notes and reports Nr. 47.
kostenloser Download -
Ruhs, Martin
(2021):
Guest workers: Enduring questions and policy controversies.
In: International migration,
Vol. 59, No. 6. S. 238-241.
kostenloser Download -
Schiman, Stefan
(2021):
Labor supply shocks and the Beveridge Curve - Empirical evidence from EU enlargement.
In: Review of Economic Dynamics,
Vol. 40. S. 108-127.