Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Arbeit 4.0 und Gender - Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch flexible Arbeitsmodelle?
Mobiles Arbeiten in einer flexibilisierten Arbeitswelt birgt einerseits Chancen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, andererseits aber auch die Gefahr der Selbstausbeutung durch die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Wie wirken sich flexible Arbeitsmodelle auf Berufs- und Karriereverläufe und die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit aus?
In dieser Infoplattform finden Sie aktuelle Literatur und weiterführende Links zu den Auswirkungen mobiler Arbeit auf die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen und Männern.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/gender_digitalisierung
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Sachverständigenkommission zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ; Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
(2021):
Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten * Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
Berlin: 195 S.
Reihe / Serie: Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
kostenloser Download -
Backhaus, Nils; Wöhrmann, Anne M.; Tisch, Anita
(2020):
BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland.
Dortmund: 4 S.
Reihe / Serie: baua: Bericht kompakt.
-
Burchell, Brendan; Reuschke, Darja; Zhang, Mary
(2020):
Spatial and temporal segmenting of urban workplaces * The gendering of multi-locational working.
In: Urban studies,
online first. S. 1-26.
kostenloser Download -
Carstensen, Tanja
(2020):
Orts- und zeitflexibles Arbeiten: Alte Geschlechterungleichheiten und neue Muster der Arbeitsteilung durch Digitalisierung.
In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft,
Vol. 74, No. 3. S. 195-205.
kostenloser Download -
Chung, Heejung
(2020):
Gender, Flexibility Stigma and the Perceived Negative Consequences of Flexible Working in the UK.
In: Social indicators research,
Vol. 151. S. 521-545.
-
Cook, Rose; O'Brien, Margaret; Connolly, Sara; Aldrich, Matthew; Speight, Svetlana
(2020):
Fathers' Perceptions of the Availability of Flexible Working Arrangements: Evidence from the UK.
In: Work, employment and society,
online first. S. 1-20.
kostenloser Download -
Kaste, Stefanie (Prj.Ltg.); Schwarze, Barbara (Red.); Funk, Lore (Red.); Kempf, Ute (Red.); Mellies, Sabine (Red.)
(2020):
Digital Gender Gap * Lagebild zu Gender(un)Gleichheiten in der digitalisierten Welt.
Berlin ; Bielefeld,
33 S.
kostenloser Download -
Lott, Yvonne; Abendroth, Anja-Kristin
(2020):
The non-use of telework in an ideal worker culture * why women perceive more cultural barriers.
In: Community, work & family,
Vol. 23, No. 5. S. 593-611.
-
Samtleben, Claire; Lott, Yvonne; Müller, Kai-Uwe
(2020):
Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung * Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
Berlin,
VIII, 61 S.
kostenloser Download -
Vargas Llave, Oscar; Mandl, Irene; Weber, Tina; Wilkens, Mathijn
(2020):
Telework and ICT-based mobile work * flexible working in the digital age.
Dublin: 57 S.
Reihe / Serie: Eurofound research report.