Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Arbeit 4.0 und Gender – Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch flexible Arbeitsmodelle?
Mobiles Arbeiten in einer flexibilisierten Arbeitswelt birgt einerseits Chancen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, andererseits aber auch die Gefahr der Selbstausbeutung durch die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Wie wirken sich flexible Arbeitsmodelle auf Berufs- und Karriereverläufe und die partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit aus?
In dieser Infoplattform finden Sie aktuelle Literatur und weiterführende Links zu den Auswirkungen mobiler Arbeit auf die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen und Männern.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/gender_digitalisierung
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Weltwirtschaftsforum
(2022):
Global Gender Gap Report 2022 * Insight Report.
Genf: 373 S.
Reihe / Serie: The global gender gap report Nr. 15.
kostenloser Download -
Askenazy, Philippe
(2022):
The transformations of the French labor market, 2000-2021 * The workforce is now much better educated, but crises have magnified unemployment, underemployment, and low-income work.
Bonn: 13 S.
Reihe / Serie: IZA world of labor Nr. 412.
kostenloser Download -
Bachmann, Ronald; Gonschor, Myrielle
(2022):
Technological Progress, Occupational Structure and Gender Gaps in the German Labour Market.
Bonn: 39 S.
Reihe / Serie: IZA discussion paper Nr. 15419.
kostenloser Download -
Boll, Christina
(2022):
Erschöpft: Familien in der Corona-Krise.
In: L. Bellmann & W. Matiaske (Hrsg.), Sozio-Ökonomik der Corona-Krise,
S. 283-312.
-
Burkert, Carola; Dengler, Katharina; Matthes, Britta
(2022):
Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern.
In: Sozialer Fortschritt,
Vol. 71, No. 1. S. 3-27.
-
Burkert, Carola; Grienberger, Katharina; Matthes, Britta
(2022):
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?.
In: IAB-Forum,
13.06.2022.
kostenloser Download -
Laß, Inga; Wooden, Mark
(2022):
Working from Home and Work-Family Conflict.
In: Work, employment and society,
online first. S. 1-20.
-
Mickey, Ethel L.
(2022):
The Organization of Networking and Gender Inequality in the New Economy: Evidence from the Tech Industry.
In: Work and occupations,
online first. S. 1-38.
-
Schrader, Sonja Maria
(2022):
Erwerbsarbeit von Müttern und frühkindliche Fremdbetreuung * Eine integrative Betrachtung von Wohlfahrtseffekten.
Wiesbaden: Springer Gabler 98 S.
Reihe / Serie: BestMasters.
kostenloser Download -
Weusthoff, Anja
(2022):
Arbeit 4.0 geschlechtergerecht gestalten - Wandel, Risiken, Chancen.
In: C. Rudolph, A. Reber & S. Dollsack (Hrsg.), Geschlechtergerechtigkeit und MINT,
S. 247-264.