Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
MINT-Berufe
MINT-Berufsfelder – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – bieten einen dynamisch wachsenden Arbeitsmarkt und gute Beschäftigungschancen. Ziel vieler seit 2008 ins Leben gerufenen Initiativen wie z. B. "Komm, mach MINT" ist es, mehr Frauen für duale und akademische Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen.
In dieser Infoplattform finden Sie aktuelle Literatur zum Thema.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/mint
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
Treffer 1 bis 10 von 137
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung ; Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP
(2020):
MINT-Aktionsplan und zielgruppengerichtete Ansprachen von Mädchen und Frauen * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/23249).
In: Deutscher Bundestag. Drucksachen,
No. Dr. 19/23638 v. 26.10.2020. S. 1-7.
kostenloser Download -
Anger, Christina; Kohlisch, Enno; Koppel, Oliver; Plünnecke, Axel
(2020):
MINT-Herbstreport 2020 * MINT-Engpässe und Corona-Pandemie: kurzfristige Effekte und langfristige Herausforderungen : Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall.
Köln,
137 S.
kostenloser Download -
Bläsing, Lisa Marie; Draude, Claude
(2020):
Geschlechterforschungen zwischen Reflexion und Reproduktion bestehender Bilder von Informatik.
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation,
Vol. 40, No. 3. S. 276-295.
-
Elliott, Catherine; Mavriplis, Catherine; Anis, Hanan
(2020):
An entrepreneurship education and peer mentoring program for women in STEM * mentors' experiences and perceptions of entrepreneurial self-efficacy and intent.
In: International Entrepreneurship and Management Journal,
Vol. 16, No. 1. S. 43-67.
-
Fagan, Colette; Teasdale, Nina
(2020):
Women Professors across STEMM and Non-STEMM Disciplines: Navigating Gendered Spaces and Playing the Academic Game.
In: Work, employment and society,
online first. S. 1-19.
kostenloser Download -
Hägglund, Anna Erika; Leuze, Kathrin
(2020):
Gender differences in STEM expectations across countries: how perceived labor market structures shape adolescents' preferences.
In: Journal of youth studies,
online first. S. 1-21.
-
Hägglund, Anna Erika; Lörz, Markus
(2020):
Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer?.
In: Zeitschrift für Soziologie,
Vol. 49, No. 1. S. 66-86.
-
Jacob, Marita; Iannelli, Cristina; Duta, Adriana; Smyth, Emer
(2020):
Secondary school subjects and gendered STEM enrollment in higher education in Germany, Ireland, and Scotland.
In: International Journal of Comparative Sociology,
Vol. 61, No. 1. S. 59-78.
kostenloser Download -
McNally, Sandra
(2020):
Gender Differences in Tertiary Education * What Explains STEM Participation?.
London: 33 S.
Reihe / Serie: CEP discussion paper Nr. 1721.
kostenloser Download -
Poggesi, Sara; Mari, Michela; De Vita, Luisa; Foss, Lene
(2020):
Women entrepreneurship in STEM fields * literature review and future research avenues.
In: International Entrepreneurship and Management Journal,
Vol. 16, No. 1. S. 17-41.