Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Arbeit in der digitalisierten Welt – Forschung und Ergebnisse aus dem IAB
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Das IAB analysiert die Folgen des technologischen Fortschritts für die Beschäftigung in Deutschland. Welche Tätigkeiten sind durch Maschinen ersetzbar? Wie wirkt sich der Technologieeinsatz in den Betrieben aus? Verändert sich die Arbeitsqualität? Und welche Qualifikationen werden künftig benötigt?
Diese Infoplattform stellt die Publikationen und Projekte von IAB-Autorinnen und -Autoren zu dieser Thematik zusammen.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/wissenschaftsjahr2018
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
Treffer 1 bis 10 von 193
-
Benmelech, Efraim; Zator, Michal
(2022):
Robots and Firm Investment.
Cambridge, Mass: 51 S.
Reihe / Serie: NBER working paper Nr. 29676.
-
Burkert, Carola; Dengler, Katharina; Matthes, Britta
(2022):
Die Folgen der Digitalisierung für die Geschlechterungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Substituierbarkeitspotenziale und die Beschäftigungsentwicklung bei Frauen und Männern.
In: Sozialer Fortschritt,
Vol. 71, No. 1. S. 3-27.
-
Burkert, Carola; Matthes, Britta; Dengler, Katharina
(2022):
Neue Technologien geben nur Anlass, traditionelle Geschlechterrollen aufzubrechen * Interview.
In: SHE works!,
No. 2. S. 25-29.
-
Carl, Birgit; Sieglen, Georg
(2022):
Digitalisierung in der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen - Aktualisierte Substituierbarkeitspotenziale.
Nürnberg: 38 S.
Reihe / Serie: IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen Nr. 01/2022.
kostenloser Download -
Mühlbauer, Sabrina; Weber, Enzo
(2022):
Machine Learning for Labour Market Matching.
Nürnberg: 37 S.
Reihe / Serie: IAB-Discussion Paper Nr. 03/2022.
kostenloser Download -
Zillmann, Manja; Kindt, Anna-Maria
(2022):
Sind die Berufe der Frauen und Männer potenziell gleich stark vom digitalen Wandel betroffen? Aktuelle Analyse der Substituierbarkeitspotenziale für Sachsen.
Nürnberg: 35 S.
Reihe / Serie: IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen Nr. 01/2022.
kostenloser Download -
Achatz, Juliane; Bauer, Frank; Bossler, Mario; Braun, Wolfgang; Bruckmeier, Kerstin; Brücker, Herbert; Dauth, Christine; Dengler, Katharina; Dietrich, Hans; Dietz, Martin; Fitzenberger, Bernd; Fuchs, Johann; Gartner, Hermann; Gürtzgen, Nicole; Hohendanner, Christian; Hutter, Christian; Jahn, Elke; Janser, Markus; Janssen, Simon; Kruppe, Thomas; Kubis, Alexander; Lang, Julia; Leber, Ute; Lehmer, Florian; Lietzmann, Torsten; Matthes, Britta (Mitverf.); Oberfichtner, Michael (Mitverf.); Ramos Lobato, Philipp (Mitverf.); Rauch, Angela (Mitverf.); Reims, Nancy (Mitverf.); Seibert, Holger (Mitverf.); Stephan, Gesine (Mitverf.); Trappmann, Mark (Mitverf.); Trenkle, Simon (Mitverf.); Vicari, Basha (Mitverf.); Walwei, Ulrich (Mitverf.); Wanger, Susanne (Mitverf.); Weber, Enzo (Mitverf.); Wenzig, Cl
(2021):
Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 2021/2022.
Nürnberg,
20 S.
kostenloser Download -
Bellmann, Lutz; Bourgeon, Pauline; Gathmann, Christina; Kagerl, Christian; Marguerit, David; Martin, Ludivine; Pohlan, Laura; Roth, Duncan
(2021):
Digitalisierungsschub in Firmen während der Corona-Pandemie.
In: Wirtschaftsdienst,
Vol. 101, No. 9. S. 713-718.
kostenloser Download -
Buch, Tanja; Stöckmann, Andrea
(2021):
Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 2013 und 2019.
Nürnberg: 43 S.
Reihe / Serie: IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord Nr. 06/2021.
kostenloser Download -
Buch, Tanja; Stöckmann, Andrea
(2021):
Entwicklung der Substituierbarkeitspotenziale auf dem Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein zwischen 2013 und 2019.
Nürnberg: 43 S.
Reihe / Serie: IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord Nr. 05/2021.
kostenloser Download