Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Homeoffice – Mobiles Arbeiten zu Hause
Arbeiten von zu Hause aus - in den eigenen vier Wänden - bietet sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen Vorteile einer größeren Flexibilität. Bislang war diese Art des Arbeitens allerdings noch nicht so verbreitet - trotz der fortschreitenden Digitalisierung. Die Corona-Pandemie hat nun die Einstellungen gegenüber Homeoffice sowohl bei den beschäftigten Frauen und Männern als auch bei den Führungskräften in eine neue Richtung gelenkt.
Die Infoplattform beleuchtet die Chancen und Herausforderungen mobilen Arbeitens von zu Hause für Beschäftigte und Unternehmen und zeigt Handlungsanforderungen auf.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/homeoffice
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
(2022):
Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2020 * Unterrichtung durch die Bundesregierung (Drucksache 20/370).
In: Deutscher Bundestag. Drucksachen,
Dr. 20/370 v. 06.01.2022. S. 1-226.
kostenloser Download -
Abendroth, Anja-Kristin
(2022):
Transitions to parenthood, flexible working and time-based work-to-family conflicts: A gendered life course and organisational change perspective.
In: Journal of Family Research,
online first. S. 1-23.
kostenloser Download -
Adams-Prassl, Abigail; Boneva, Teodora; Golin, Marta; Rauh, Christopher
(2022):
Work That Can Be Done from Home: Evidence on Variation within and across Occupations and Industries.
In: Labour economics,
Vol. 74. Art. 102083.
-
Backhaus, Nils
(2022):
Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?.
In: L. Bellmann & W. Matiaske (Hrsg.), Sozio-Ökonomik der Corona-Krise,
S. 193-225.
-
Bellmann, Lutz
(2022):
Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise.
In: L. Bellmann & W. Matiaske (Hrsg.), Sozio-Ökonomik der Corona-Krise,
S. 247-265.
-
Carstensen, Tanja; Krause, Christoph; Matuschek, Ingo; Kleemann, Frank; Mierich, Sandra
(2022):
Entgrenzte Flexibilität im Homeoffice * Neuordnungen der alltäglichen Arbeitspraxis, der Geschlechterarrangements und der Betriebsratsarbeit in der Corona-Krise.
In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik,
Vol. 31, No. 1/2. S. 195-213.
-
de Laat, Kim
(2022):
Remote Work and Post-Bureaucracy: Unintended Consequences of Work Design for Gender Inequality.
In: Industrial and Labor Relations Review,
online first. S. 1-25.
kostenloser Download -
Fischer, Caroline; Siegel, John; Proeller, Isabella; Drathschmidt, Nicolas
(2022):
Resilience through digitalisation: How individual and organisational resources affect public employees working from home during the COVID-19 pandemic.
In: Public Management Review,
online first. S. 1-28.
kostenloser Download -
Flüter-Hoffmann, Christiane; Stettes, Oliver
(2022):
Homeoffice nach fast zwei Jahren Pandemie * Ein Rück- und Ausblick über die Verbreitung und Struktur der räumlichen und zeitlichen Flexibilisierung von Arbeit in Deutschland, Europa und den USA.
Köln: 56 S.
Reihe / Serie: IW-Report Nr. 2022,2.
kostenloser Download -
Globisch, Claudia; Müller, Dana; Fuchs, Michaela; Christoph, Bernhard; Danneck, Viktoria; Dummert, Sandra; Volkert, Marieke; Abendroth, Anja; Anger, Silke; Boll, Christina; Carstensen, Tanja; Fervers, Lukas; Hipp, Lena; Jacob, Marita; Knize, Veronika; Kreyenfeld, Michaela; Lott, Yvonne; Naujoks, Tabea; Sauermann, Armin; Schüller, Simone; Tobler, Lina
(2022):
Aufteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Frauen und Männern: In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum.
Nürnberg: 12 S.
Reihe / Serie: IAB-Kurzbericht Nr. 05/2022.
kostenloser Download