Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die Zukunft der Grundsicherung - Konzepte und Positionen
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV), seit ihrer Einführung 2005 umstritten und stetig angepasst, wird derzeit in Forschung und Politik wieder verstärkt diskutiert. Die Befürworter betonen die Beschäftigungserfolge, aus Sicht der Gegner hingegen entwertet Hartz IV die Lebensleistung der Betroffenen. Soll die Grundsicherung durch Bürgergeld oder ein bedingungsloses Grundeinkommen abgelöst werden? Sind punktuelle Anpassungen nötig oder bedarf es einer konzeptionellen Weiterentwicklung?
Diese Infoplattform wirft einen Blick auf die aktuelle Diskussion und stellt Konzepte zur Weiterentwicklung der Grundsicherung vor.
Weitere Literaturhinweise zu einzelnen Aspekten der Grundsicherung finden Sie auf der Infoplattform SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende.
Informationen zum bedingungslosen Grundeinkommen finden Sie auf der Infoplattform Bedingungsloses und solidarisches Grundeinkommen – Konzepte in der Diskussion.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/reform-hartz-iv
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Beckmann, Fabian; Heinze, Rolf G.
(2020):
Gelingensbedingungen eines sozialen Arbeitsmarktes für Langzeitarbeitslose - §16i SGB II an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
In: J. Lange (Hrsg.), Hartz 4.0?,
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum S. 97-110.
-
Cischinsky, Holger; Krapp, Max-Christopher
(2020):
Widersprüchlichkeiten bei der sozialen Absicherung des Wohnens * Policy-Inkohärenzen zwischen Grundsicherung und Wohngeld. Befunde und Reformvorschläge.
In: WSI-Mitteilungen,
Vol. 73, No. 2. S. 100-109.
-
Fuchs, Michael; Gasior, Katrin; Premrov, Tamara; Hollan, Katarina; Scoppetta, Anette
(2020):
Falling through the social safety net? Analysing non-take-up of minimum income benefit and monetary social assistance in Austria.
In: Social policy and administration,
Vol. 54, No. 5. S. 827-843.
kostenloser Download -
Jakob, Johannes
(2020):
Soziale Sicherheit stärken - Autonomie erhöhen.
In: J. Lange (Hrsg.), Hartz 4.0?,
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum S. 79-90.
-
Lange, Joachim (Hrsg.)
(2020):
Hartz 4.0? * Die Grundsicherung für Arbeitssuchende zwischen Fortentwicklung und Generalrevision.
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 169 S.
Reihe / Serie: Loccumer Protokolle Nr. 2019,63.
-
Le'mann, Ortrud; Laruffa, Francesco
(2020):
Nicht nur Humankapital aufbauen: Sozialinvestitionen weitergedacht.
In: WSI-Mitteilungen,
Vol. 73, No. 2. S. 93-99.
-
Schad, Dominik
(2020):
Zwölf Monate Teilhabechancengesetz * Eine erste Bewertung des §16i SGB II in der praktischen Umsetzung aus Sicht eines Jobcenters im Ruhrgebiet.
In: J. Lange (Hrsg.), Hartz 4.0?,
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum S. 111-124.
-
Schöb, Ronnie
(2020):
Eine neue solidarische Grundsicherung.
In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik,
Vol. 21, No. 2. S. 162-184.
-
Schulze-Böing, Matthias
(2020):
Das SGB II in Bewegung - Defizite, Änderungsbedarf, Innovationen.
In: J. Lange (Hrsg.), Hartz 4.0?,
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum S. 35-52.
-
Schupp, Jürgen
(2020):
Hartz IV - weder Rolltreppe aus der Armut noch Fahrstuhl in die Armut.
In: J. Lange (Hrsg.), Hartz 4.0?,
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum S. 53-64.