Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Plattformarbeit in Deutschland
Mit der fortschreitenden Digitalisierung haben sich auch neue Formen der plattformbezogenen Beschäftigung entwickelt. Auf digitalen Plattformen finden Anbietende von Produkten/Dienstleistungen und mögliche Kunden zueinander. Fahrdienste, Essenslieferungen oder Programmierarbeiten sind hierfür Beispiele. Unternehmen schätzen bei dieser Beschäftigungsform die größere Markttransparenz und sinkende Kosten, Beschäftigte vor allem das selbstbestimmte Arbeiten. Die politische Diskussion zu dem Thema ist vor allem durch die unklare soziale Absicherung der Beschäftigten geprägt.
Die Infoplattform bildet den Stand der wissenschaftlichen Forschung und der politischen Diskussion ab.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/plattformarbeit
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Abteilung Digitalisierung und Arbeitswelt, Denkfabrik, Digitale Arbeitsgesellschaft
(2020):
Faire Arbeit in der Plattformökonomie * Eckpunkte des BMAS.
Berlin,
5 S.
kostenloser Download -
Abendroth, Anja-Kristin; Reimann, Mareike; Diewald, Martin; Lükemann, Laura
(2020):
Arbeiten in der Crowd: Perspektiven der Theorie relationaler Ungleichheiten in Arbeitsorganisationen.
In: Industrielle Beziehungen,
Vol. 27, No. 2. S. 160-178.
-
Bollen, Antje; Cordsen, Manuel; Heinemann, André W.; Nischwitz, Guido
(2020):
Plattformökonomie in Bremen: Hintergründe und ökonomische Perspektiven 'moderner' Erwerbstätigkeit.
Bremen: 88 S.
Reihe / Serie: Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 27.
kostenloser Download -
Bruckmeier, Kerstin; Konle-Seidl, Regina
(2020):
Folgen der Corona-Krise für die sozialen Sicherungssysteme im Ländervergleich (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt").
In: IAB-Forum,
02.10.2020. o. Sz..
-
Greef, Samuel; Schroeder, Wolfgang; Sperling, Hans Joachim
(2020):
Plattformökonomie und Crowdworking als Herausforderungen für das deutsche Modell der Arbeitsbeziehungen.
In: Industrielle Beziehungen,
Vol. 27, No. 2. S. 205-226.
-
Haucap, Justus
(2020):
Plattformökonomie: neue Wettbewerbsregeln - Renaissance der Missbrauchsaufsicht.
In: Wirtschaftsdienst,
Vol. 100, No. 13. S. 20-29.
kostenloser Download -
Heiland, Heiner; Brinkmann, Ulrich
(2020):
Liefern am Limit. Wie die Plattformökonomie die Arbeitsbeziehungen verändert.
In: Industrielle Beziehungen,
Vol. 27, No. 2. S. 120-140.
-
Heimann, Anja; Hummel, Markus
(2020):
Selbstvermarktung und neue Beschäftigungsformen.
In: R. Helmrich, M. Hummel & M. I. Wolter (Hrsg.), Aktualisierte Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen,
Leverkusen: Budrich S. 41-42.
kostenloser Download -
Jansen, Andreas
(2020):
Wachsende Graubereiche in der Beschäftigung * Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick über die Entstehung und Entwicklung neuer Arbeits- und Beschäftigungsformen in Deutschland.
Düsseldorf: 139 S.
Reihe / Serie: Hans-Böckler-Stiftung. Working paper Forschungsförderung Nr. 167.
kostenloser Download -
Keller, Berndt; Seifert, Hartmut
(2020):
Soziale Risiken der Digitalisierung - Regulierungsbedarfe der Beschäftigungsverhältnisse.
In: Industrielle Beziehungen,
Vol. 27, No. 2. S. 227-249.