Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Rente mit 67 - oder später? Das Renteneintrittsalter in der Diskussion
Das gesetzliche Renteneintrittsalter wird seit 2012 schrittweise von 65 auf 67 Jahre erhöht. Ziel ist es, die Finanzlage der Rentenversicherung zu stabilisieren und die Beschäftigung Älterer zu erhöhen.
Sind damit die Herausforderungen der alternden Gesellschaft zu meistern oder muss über einen noch späteren Berufsausstieg nachgedacht werden? Droht die Altersarmut, da das höhere abschlagsfreie Rentenalter für viele zu einer Kürzung ihrer monatlichen Rente führt? Bleiben Ältere dadurch wirklich länger erwerbstätig und in welchem Ausmaß sind Unternehmen bereit Ältere zu beschäftigen?
Diese IAB-Infoplattform bietet Hintergrundinformationen zum Zusammenhang von Renteneintrittsalter und Beschäftigung und gibt einen Überblick über die Positionen der Akteure.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/rentemit67
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Hess, Moritz; Naegele, Laura; Mäcken, Jana
(2020):
Attitudes towards working in retirement: a latent class analysis of older workers' motives.
In: European journal of ageing,
online first. S. 1-12.
kostenloser Download -
Turner, David; Morgavi, Hermes
(2020):
Revisiting the effect of statutory pension ages on the participation rate.
Paris: 28 S.
Reihe / Serie: OECD Economics Department working papers Nr. 1616.
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales ; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Grünen
(2019):
Probleme beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand * Fragen zum Dritten Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 19/6750).
In: Deutscher Bundestag. Drucksachen,
No. Dr.19/7483 v. 01.02.2019. S. 1-67.
kostenloser Download -
Barslund, Mikkel; Bauknecht, Jürgen; Cebulla, Andreas
(2019):
Working conditions and retirement: How important are HR policies in prolonging working life?.
In: Management revue,
Vol. 30, No. 1. S. 120-141.
-
Bittschi, Benjamin; Wigger, Berthold U.
(2019):
On the political feasibility of increasing the legal retirement age.
München: 44 S.
Reihe / Serie: CESifo working paper Nr. 7492.
kostenloser Download -
Buslei, Hermann; Gallego-Granados, Patricia; Geyer, Johannes; Haan, Peter
(2019):
Rente mit 67: Der Arbeitsmarkt für Ältere wird entscheidend sein.
In: DIW-Wochenbericht,
Jg. 86, H. 16/17. S. 275-283.
-
Engstler, Heribert
(2019):
Wie erfolgreich sind ältere Arbeitskräfte in der zeitlichen Umsetzung ihrer Ausstiegspläne? * Soziale Unterschiede der Übereinstimmung zwischen geplantem und realisiertem Alter der Erwerbsbeendigung.
In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie,
Jg. 52, Nr. Supplement 1. S. 14-24.
-
Geppert, Christian; Guillemette, Yvan; Morgavi, Hermes; Turner, David
(2019):
Labour supply of older people in advanced economies * The impact of changes to statutory retirement ages.
Paris: 43 S.
Reihe / Serie: OECD Economics Department working papers Nr. 1554.
-
Geyer, Johannes; Haan, Peter; Hammerschmid, Anna; Welteke, Clara
(2019):
Erhöhung des Renteneintrittsalters für Frauen * Mehr Beschäftigung, aber höheres sozialpolitisches Risiko.
In: DIW-Wochenbericht,
Jg. 86, H. 14. S. 239-247.
-
Mäcken, Jana; Merkel, Sebastian; Heß, Moritz; Hilbert, Josef; Naegele, Gerhard
(2019):
Transition to retirement in the healthcare sector * Working conditions and attitudes of older workers.
In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie,
Vol. 52, No. Supplement 1. S. 25-31.