Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Veränderungen der Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz
Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt werden breit diskutiert. Welche Folgen für Beschäftigung, Löhne und Qualifikationsanforderungen sind zu erwarten? Birgt die Nutzung automatisierter Entscheidungssysteme (z.B. für die Personalauswahl) ein Diskriminierungsrisiko? Wie wirkt sich der Einsatz von künstlicher Intelligenz auf die Arbeitsqualität aus?
Diese Infoplattform stellt Literatur zum Stand der Forschung zusammen.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/kuenstliche-intelligenz
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
Treffer 1 bis 10 von 148
-
Bachmann, Ronald; Gonschor, Myrielle; Lewandowski, Piotr; Madon, Karol
(2022):
The impact of robots on labour market transitions in Europe.
Essen: 53 S.
Reihe / Serie: Ruhr economic papers Nr. 933.
kostenloser Download -
James, Alexandra; Whelan, Andrew
(2022):
'Ethical' artificial intelligence in the welfare state: Discourse and discrepancy in Australian social services.
In: Critical social policy,
Vol. 42, No. 1. S. 22-42.
-
Mühlbauer, Sabrina; Weber, Enzo
(2022):
Machine Learning for Labour Market Matching.
Nürnberg: 37 S.
Reihe / Serie: IAB-Discussion Paper Nr. 03/2022.
kostenloser Download -
OECD
(2021):
AI and the Future of Skills, Volume 1 : Capabilities and Assessments.
Paris: 323 S.
Reihe / Serie: Educational research and innovation.
-
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
(2021):
Arbeitsforschung 2021+: Welche Forschungsfragen bewegen die Arbeitgeber und wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?.
In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft,
Vol. 75, No. 1. S. 127-136.
kostenloser Download -
Sachverständigenkommission zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung ; Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
(2021):
Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten * Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
Berlin: 195 S.
Reihe / Serie: Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
kostenloser Download -
OECD
(2021):
OECD Digital Education Outlook 2021 * Pushing the Frontiers with Artificial Intelligence, Blockchain and Robots.
Paris: 249 S.
Reihe / Serie: OECD digital education outlook Nr. 1.
-
OECD
(2021):
The Digital Transformation of SMEs.
Paris: 272 S.
Reihe / Serie: OECD studies on SMEs and entrepreneurship.
-
Alekseeva, Liudmila; Azar, José; Giné, Mireia; Samila, Sampsa; Taska, Bledi
(2021):
The demand for AI skills in the labor market.
In: Labour economics,
Vol. 71. Art. 102002.
-
Bartel, Susanne; Milluks, Beate
(2021):
KI-Assistenzsysteme in der beruflichen Rehabilitation.
In: Die Berufliche Rehabilitation,
Vol. 35, No. 4. S. 16-25.