Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Minijobs
Seit der Neuregelung der Mini-Jobs im Jahre 2003 ist die Zahl geringfügig beschäftigter Personen kräftig gestiegen. Sie arbeiten vor allem im Dienstleistungsbereich, z.B. im Reinigungsgewerbe und in der Gastronomie. Mini-Jobs werden im Westen Deutschlands häufiger in Anspruch genommen als im Osten und besonders stark von Frauen genutzt. Konnte durch die Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung das Ziel erreicht werden, die Schwarzarbeit einzudämmen und den Weg in legale Beschäftigung zu ebnen? Oder sind vor allem Nebenjobs und prekäre Arbeitsverhältnisse entstanden – womöglich auf Kosten regulärer Arbeitsplätze? Diese Infoplattform erschließt Informationen zum Forschungsstand.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/minijobs
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Alda, Holger; Rohrbach, Daniela
(2009):
Marginal employment: Skill requirements and competitive conditions in industries.
Mailand,
32 S.
-
Arntz, Melanie; Feil, Michael; Spermann, Alexander
(2003):
Die Arbeitsangebotseffekte der neuen Mini- und Midijobs * eine ex-ante Evaluation.
In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung,
Jg. 36, H. 3. S. 271-290.
kostenloser Download -
Arntz, Melanie; Feil, Michael; Spermann, Alexander
(2003):
Maxi-Arbeitsangebotseffekte oder zusätzliche Arbeitslose durch Mini- und Midi-Jobs?.
Mannheim: 38 S.
Reihe / Serie: ZEW discussion paper Nr. 2003-67.
kostenloser Download -
Arntz, Melanie; Jacobebbinghaus, Peter; Spermann, Alexander
(2004):
Minijobs, Midijobs und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in privaten Haushalten.
In: T. Hagen & A. Spermann, Hartz-Gesetze. Methodische Ansätze zu einer Evaluierung, Baden-Baden: Nomos Verlagsges. S. 171-189
Reihe / Serie: ZEW-Wirtschaftsanalysen Nr. 74.
-
Bach, Stefan; Buslei, Hermann; Harnisch, Michelle
(2018):
Midijob-Reform entlastet Geringverdienende, vor allem teilzeiterwerbstätige Frauen.
Berlin: 8 S.
Reihe / Serie: DIW aktuell Nr. 16.
kostenloser Download -
Bachmann, Ronald (Proj.Ltr.); Driesch, Ellen von den; Ehlert, Christoph (Proj.Ltr.); Flake, Regina; Frings, Hanna; Schaffner, Sandra; Scheuer, Markus
(2012):
Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse * Forschungsvorhaben im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Essen: 150 S.
Reihe / Serie: RWI-Projektbericht.
kostenloser Download -
Bachmann, Ronald; Dürig, Wolfgang; Frings, Hanna; Höckel, Lisa Sofie; Martinez Flores, Fernanda
(2017):
Minijobs nach Einführung des Mindestlohns * eine Bestandsaufnahme.
In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik,
Jg. 66, H. 3. S. 209-237.
-
Bachmann, Ronald; Dürig, Wolfgang; Frings, Hanna; Höckel, Lisa Sofie; Martinez Flores, Fernanda
(2017):
Minijobs nach Einführung des Mindestlohns * eine Bestandsaufnahme. Diskussionspapier.
Essen: 40 S.
Reihe / Serie: RWI-Materialien Nr. 114.
kostenloser Download -
Bachmann, Ronald; Felder, Rahel
(2018):
Die Erfassung von Minijobmeldungen in den Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) * Sonderauswertung im Auftrag der Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn.
Essen: 7 S.
Reihe / Serie: RWI-Materialien Nr. 125.
kostenloser Download -
Bäcker, Gerhard
(2015):
Mindestlohn und Minijobs: Steuerklassen-Effekt bremst Übergang in beitragspflichtige Beschäftigung.
In: Soziale Sicherheit,
Jg. 64, H. 7. S. 275-280.