Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Arbeitsmärkte und Mobilität
Räumliche und berufliche Mobilität der Erwerbspersonen wird künftig noch bedeutender für den Zugang in Beschäftigung sein. Aspekte sind hier die berufliche Mobilität im Sinne von Karrieremöglichkeiten in einem Unternehmen oder räumliche Mobilität im Sinne von Pendeln bzw. Umzug in andere Regionen sowie Einkommensmobilität im Erwerbsverlauf. Diese Aspekte diskutierte der Workshop "Arbeitsmärkte und Mobilität" des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 9./10. November 2006 in Halle aus ökonomischer und soziologischer Sicht. In diesem IABInfoSpezial finden Sie die aktuellen Veröffentlichungen der Referentinnen und Referenten sowie des IAB und des IWH zum Thema.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/mobilitaet
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Cortini, Michela; Fantinelli, Stefania
(2018):
Fear for doocing and digital privacy in the workplace * a dual pathway model.
In: Management revue,
Vol. 29, No. 2. S. 162-178.
-
Binder, Jan; Schwengler, Barbara
(2006):
Neuer Gebietszuschnitt der Arbeitsmarktregionen im Raum Berlin und Brandenburg * kritische Überprüfung der bisher gültigen Arbeitsmarktregionen und Vorschläge für einen Neuzuschnitt.
Nürnberg: 51 S.
Reihe / Serie: IAB-Forschungsbericht Nr. 04/2006.
kostenloser Download -
Bogai, Dieter; Seibert, Holger; Wiethölter, Doris
(2006):
Weiter zunehmende Mobilität als Strategie gegen Erwerbslosigkeit * Pendlerbericht Berlin-Brandenburg für das Jahr 2005.
Nürnberg: 36 S.
Reihe / Serie: IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Berlin-Brandenburg Nr. 01/2006.
kostenloser Download -
Buch, Tanja
(2006):
Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt * eine theoretische und empirische Analyse regionaler Mismatcharbeitslosigkeit in Zeiten der Hartz-Reformen.
Hamburg: Kovac 359 S.
Reihe / Serie: SOCIALIA Nr. 77.
-
Haas, Anette; Rothe, Thomas
(2006):
Regionale Arbeitsmarktströme * Analysemöglichkeiten auf Basis eines Mehrkontenmodells.
Nürnberg: 24 S.
Reihe / Serie: IAB-Forschungsbericht Nr. 09/2006.
kostenloser Download -
Mertens, Antje; Haas, Anette
(2006):
Regionale Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzwechsel in Deutschland * eine Analyse auf Kreisebene.
In: Jahrbuch für Regionalwissenschaft,
Jg. 26, H. 2. S. 147-169.
-
Rothe, Thomas
(2006):
Die Arbeitskräftegesamtrechnung für West- und Ostdeutschland * Konzeption und ausgewählte Ergebnisse.
Nürnberg: 49 S.
Reihe / Serie: IAB-Forschungsbericht Nr. 14/2006.
kostenloser Download -
Schwengler, Barbara
(2006):
Neuabgrenzung der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" ab 2007.
In: Informationen zur Raumentwicklung,
H. 9. S. 533-538.
kostenloser Download -
Schwengler, Barbara
(2006):
Regionale Strukturpolitik: Neues Ranking für deutsche Fördergebiete.
Nürnberg: 6 S.
Reihe / Serie: IAB-Kurzbericht Nr. 17/2006.
kostenloser Download -
Schwengler, Barbara (Bearb.); Haag, Günter (Bearb.); Binder, Jan (Bearb.)
(2006):
Neuabgrenzung des deutschen Regionalfördergebiets 2007 bis 2013 * ausgewählte Regionalindikatoren zur Überprüfung von Vorranggebieten im Rahmen der regionalen Strukturpolitik. Endbericht. Gutachten im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe (GA) "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur".
Nürnberg: 136 S.
Reihe / Serie: IAB-Gutachten.