Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Working Poor – Arm trotz Vollzeitbeschäftigung?
Forschungsbefunde zeigen, dass Armut auch unter Vollzeitbeschäftigten zunimmt. Als „Working Poor“ werden Beschäftigte bezeichnet, die trotz bezahlter Arbeit unterhalb der nationalen Armutsgrenze leben. Die „Lohnarmutsgrenze“ liegt laut EU bei 60 Prozent des durchschnittlichen Vollzeiterwerbseinkommens eines Landes. Ist diese Entwicklung eine Konsequenz der Globalisierung oder der Reformen der letzten Jahre im Bereich der sozialen Sicherungssysteme und Arbeitsmarktinstitutionen? Die Infoplattform bietet Informationen zum Forschungsstand im In- und Ausland.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/workingpoor
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Adamy, Wilhelm
(2008):
Staat subventioniert Armutslöhne mit Milliardenbeträgen * über zwei Milliarden Euro pro Jahr für Aufstocker mit Vollzeit- und vollzeitnahem Job.
In: Soziale Sicherheit,
Jg. 57, H. 6/7. S. 219-226.
-
Adamy, Wilhelm
(2012):
Tickende Zeitbombe für künftige Altersarmut: Immer mehr (Vollzeit-) Beschäftigte arbeiten für einen Niedriglohn.
In: Soziale Sicherheit,
Jg. 61, H. 10. S. 338-347.
-
Ahrendt, Daphne; Sándor, Eszter; Revello, Adam; Jungblut, Jean-Marie; Anderson, Robert
(2017):
In-work poverty in the EU.
Dublin: 57 S.
Reihe / Serie: Eurofound research report.
kostenloser Download -
Albelda, Randy; Carr, Michael
(2014):
Double trouble: US low-wage and low-income workers, 1979 - 2011.
In: Feminist Economics,
Vol. 20, No. 2. S. 1-28.
-
Andreß, Hans-Jürgen (Hrsg.); Lohmann, Henning (Hrsg.)
(2008):
The working poor in Europe * employment, poverty and globalization.
Cheltenham: Elgar.
323 S.
-
Andreß, Hans-Jürgen; Seeck, Till
(2007):
Ist das Normalarbeitsverhältnis noch armutsvermeidend? * Erwerbstätigkeit in Zeiten deregulierter Arbeitsmärkte und des Umbaus sozialer Sicherungssysteme.
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
Jg. 59, H. 3. S. 459-492.
-
Anker, Richard
(2006):
Living wages around the world * a new methodology and internationally comparable estimates.
In: International Labour Review,
Vol. 145, No. 4. S. 310-338.
-
Bailey, Nick
(2016):
Exclusionary employment in Britain's broken labour market.
In: Critical Social Policy,
Vol. 36, No. 1. S. 82-103.
-
Bardone, Laura; Guio, Anne-Catherine
(2005):
Armutsgefährdung: Auf EU-Ebene gemeinsam vereinbarte neue Indikatoren.
Brüssel: 10 S.
Reihe / Serie: Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen Nr. 05/2005.
kostenloser Download -
Becker, Irene
(2007):
Armut in Deutschland * Bevölkerungsgruppen unterhalb der Alg II-Grenze.
Berlin: 50 S.
Reihe / Serie: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin Nr. 04.
kostenloser Download