Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Beschäftigungsdynamik in KMU
In den 80er und 90er Jahren galten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Beschäftigungs- und Innovationsmotor der deutschen Wirtschaft. Während sich die bundesdeutsche Wirtschaftspolitik heute noch weitgehend an dieser Einschätzung orientiert, wird die "Mittelstandshypothese" von Seiten der Wissenschaft bezweifelt. Die Infoplattform befasst sich mit den empirischen Studien zur Mittelstandshypothese und zur Beschäftigungsentwicklung in KMU.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/beschaeftigungsdynamik-kmu
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
Treffer 1 bis 10 von 159
-
Bellmann, Lisa; Brixy, Udo; D'Ambrosio, Anna
(2020):
Gerade in Ostdeutschland leisten Betriebsgründungen einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer mittelständischen Wirtschaft (Serie "Arbeitsmärkte aus regionaler Perspektive").
In: IAB-Forum,
27.03.2020. o.Sz..
-
Faißt, Christian; Hamann, Silke; Jahn, Daniel
(2020):
Die Bedeutung des Handwerks in Baden-Württemberg - Fokus: Fachkräfte in Handwerksberufen.
51 S.
Reihe / Serie: IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg Nr. 01/2020.
kostenloser Download -
Hohendanner, Christian; Bellmann, Lutz
(2020):
Fachkräfteengpässe als Hindernis für Innovationen, Forschung und Entwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland * Stellungnahme des IAB zur Anhörung beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung am 8. Oktober 2020.
Nürnberg: 12 S.
Reihe / Serie: IAB-Stellungnahme Nr. 10/2020.
kostenloser Download -
Thonipara, Anita; Sternberg, Rolf G.; Proeger, Till; Haefner, Lukas
(2020):
Assessing the 'digital divide' and its regional determinants: Evidence from a web-scraping analysis.
Göttingen: 16 S.
Reihe / Serie: ifh working paper Nr. 2020,25.
kostenloser Download -
Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.); Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Bearb.); Universität Mannheim, Institut für Mittelstandsforschung (Bearb.)
(2019):
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen.
München,
VI, 66 S.
kostenloser Download -
Berlemann, Michael; Jahn, Vera; Lehmann, Robert
(2019):
Wie ist der Mittelstand in Deutschland verteilt? * eine Analyse mit Befragungsdaten.
In: Ifo Dresden berichtet,
Jg. 26, H. 1. S. 23-28.
kostenloser Download -
Burth, Berthold; Reißig-Thust, Solveig
(2019):
Private equity deal success and pre-acquisition determinants * empirical evidence from Germany.
In: Applied Economics,
Vol. 51, No. 2. S. 141-154.
-
Gjerløv-Juel, Pernille; Guenther, Christina
(2019):
Early employment expansion and long-run survival examining employee turnover as a context factor.
In: Journal of business venturing,
Vol. 34, No. 1. S. 80-102.
-
Pahnke, André; Welt, Friederike
(2019):
The German Mittelstand: antithesis to Silicon Valley entrepreneurship?.
In: Small business economics,
Vol. 52, No. 2. S. 345-358.
-
OECD
(2018):
Financing SMEs and entrepreneurs 2018 * an OECD scoreboard.
Paris: 200 S.
Reihe / Serie: Financing SMEs and entrepreneurs Nr. 07.