Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Gender Pay Gap – Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Deutschland
Nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamts liegt in Deutschland der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Frauen 22 Prozent unter dem der Männer. EU-weit sind es lediglich 16 Prozent. Die Konzentration von Frauen in niedrig bezahlten Berufen, ihre im Durchschnitt geringere Qualifikation, vermehrte Teilzeitarbeit, kaum Aufstieg in Führungspositionen u.ä. erklären aber nur ca. zwei Drittel dieses Lohnunterschieds. Dies bedeutet, dass im letzten Jahr auch unter der Voraussetzung vergleichbarer Tätigkeit und äquivalenter Qualifikation Frauen ca. 7 Prozent weniger verdienten als Männer. Möglicherweise kann ein Teil dieses verbleibenden Lohnunterschieds erklärt werden, wenn weitere lohnrelevante Aspekte - etwa Angaben zu Erwerbsunterbrechungen - in die Berechnung einbezogen werden.
Die Infoplattform bietet Informationen zur Empirie geschlechtsspezifischer Lohnungleichheit sowie zu deren Ursachen – und zu den Positionen der politischen Akteure.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/gender-pay-gap
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
(2017):
Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern * Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/11313).
In: Deutscher Bundestag. Drucksachen,
Dr. 18/11590 v. 21.03.2017. 22 S..
kostenloser Download -
Abendroth, Anja-Kristin; Diewald, Martin
(2019):
Auswirkungen von Teleheimarbeit auf geschlechtsspezifische Einkommensungleichheiten in Arbeitsorganisationen * Die Bedeutung unterschiedlicher Umsetzungsformen.
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,
Jg. 71, H. 1. S. 81-109.
-
Abendroth, Anja-Kristin; Huffman, Matt L.; Treas, Judith
(2014):
The parity penalty in life course perspective * motherhood and occupational status in 13 European countries.
In: American Sociological Review,
Vol. 79, No. 5. S. 993 - 1014.
-
Abendroth, Anja-Kristin; Melzer, Silvia Maja; Kalev, Alexandra; Tomaskovic-Devey, Donald
(2017):
Women at work: Women's access to power and the gender earnings gap.
In: ILR Review,
Vol. 70, No. 1. S. 190-222.
-
Achatz, Juliane; Gartner, Hermann; Glück, Timea
(2004):
Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung.
Nürnberg: 43 S.
Reihe / Serie: IAB-Discussion Paper Nr. 02/2004.
kostenloser Download -
Adda, Jerome; Dustmann, Christian; Stevens, Katrien
(2011):
The career costs of children.
Bonn: 65 S.
Reihe / Serie: IZA discussion paper Nr. 6201.
kostenloser Download -
Adda, Jérôme; Dustmann, Christian; Stevens, Katrien
(2017):
The career costs of children.
In: Journal of Political Economy,
Vol. 125, No. 2. S. 293-337.
-
Adriaans, Jule; Sauer, Carsten; Wrohlich, Katharina
(2020):
Gender Pay Gap in den Köpfen: Männer und Frauen bewerten niedrigere Löhne für Frauen als gerecht.
In: DIW-Wochenbericht,
Vol. 87, No. 10. S. 148-152.
kostenloser Download -
Aguirre, DeAnne; Hoteit, Leila; Rupp, Christine; Sabbagh, Karim
(2012):
Empowering the third billion * women and the world of work in 2012.
Düsseldorf,
81 S.
kostenloser Download -
Aisenbrey, Silke; Brückner, Hannah
(2008):
Occupational aspirations and the gender gap in wages.
In: European Sociological Review,
Vol. 24, No. 5. S. 633-649.