Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Gender Pay Gap – Geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Deutschland
Nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamts liegt in Deutschland der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Frauen 22 Prozent unter dem der Männer. EU-weit sind es lediglich 16 Prozent. Die Konzentration von Frauen in niedrig bezahlten Berufen, ihre im Durchschnitt geringere Qualifikation, vermehrte Teilzeitarbeit, kaum Aufstieg in Führungspositionen u.ä. erklären aber nur ca. zwei Drittel dieses Lohnunterschieds. Dies bedeutet, dass im letzten Jahr auch unter der Voraussetzung vergleichbarer Tätigkeit und äquivalenter Qualifikation Frauen ca. 7 Prozent weniger verdienten als Männer. Möglicherweise kann ein Teil dieses verbleibenden Lohnunterschieds erklärt werden, wenn weitere lohnrelevante Aspekte - etwa Angaben zu Erwerbsunterbrechungen - in die Berechnung einbezogen werden.
Die Infoplattform bietet Informationen zur Empirie geschlechtsspezifischer Lohnungleichheit sowie zu deren Ursachen – und zu den Positionen der politischen Akteure.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/gender-pay-gap
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Avram, Silvia; Popova, Daria
(2022):
Do taxes and transfers reduce gender income inequality? Evidence from eight European welfare states.
In: Social science research,
Vol. 102. Art. 102644.
kostenloser Download -
Böheim, René; Gust, Sarah
(2022):
The Austrian Pay Transparency Law and the Gender Wage Gap.
In: CESifo forum,
Vol. 23, No. 2. S. 25-28.
kostenloser Download -
Boll, Paul David; Mergele, Lukas; Zierow, Larissa
(2022):
Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern besteht bereits vor Abschluss des Studiums.
In: Ifo-Schnelldienst,
Vol. 75, No. 4. S. 66-69.
kostenloser Download -
Bönke, Timm; Glaubitz, Rick
(2022):
Wer gewinnt? Wer verliert? : Die Absicherung von Lebenseinkommen durch Familie und Staat.
Gütersloh,
40 S.
kostenloser Download -
Briel, Stephanie; Osikominu, Aderonke; Pfeifer, Gregor; Reutter, Mirjam; Satlukal, Sascha
(2022):
Gender differences in wage expectations: the role of biased beliefs.
In: Empirical economics,
Vol. 62, No. 1. S. 187-212.
kostenloser Download -
Casarico, Alessandra; Übelmesser, Silke
(2022):
Was die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern übersieht.
In: Ökonomenstimme,
10.03.2022.
kostenloser Download -
Collischon, Matthias
(2022):
Persönlichkeitsmerkmale tragen insbesondere bei hohen Einkommen zur Lohnlücke zwischen den Geschlechtern bei.
In: IAB-Forum,
18.01.2022.
kostenloser Download -
Glaubitz, Rick; Harnack-Eber, Astrid; Wetter, Miriam
(2022):
The gender gap in lifetime earnings: The role of parenthood.
Berlin: 65 S.
Reihe / Serie: Economics. Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2022,3.
kostenloser Download -
Huber, David; Kühl, Leonie; Szech, Nora
(2022):
Setting Adequate Wages for Workers * Managers' Work Experience, Incentive Scheme and Gender Matter.
München: 49 S.
Reihe / Serie: CESifo working paper Nr. 9713.
kostenloser Download -
Ilieva, Boryana; Wrohlich, Katharina
(2022):
Gender Gaps in Employment, Working Hours and Wages in Germany: Trends and Developments Over the Last 35 Years.
In: CESifo forum,
Vol. 23, No. 2. S. 17-19.
kostenloser Download