Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
EU-Dienstleistungsrichtlinie
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie hat zum Ziel, administrative und bürokratische Hindernisse abzubauen, welche die Unternehmen derzeit daran hindern, ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten. Im Mittelpunkt der Kritik stand das sog. "Herkunftsprinzip", wonach EU-Bürger/innen nach Maßgabe der rechtlichen Bedingungen ihres Heimatlandes Dienstleistungen in anderen EU-Staaten anbieten dürfen. Die EU-Kommission hat nur dem Europäischen Parlament einen Kompromissvorschlag vorgelegt, der vom "Herkunftsprinzip" Abstand nimmt, aber eine Reihe diskriminierender Praktiken verbietet. Mitte November 2006 hat nach dem EU-Ministerrat auch das Europäische Parlament dieser geänderten Richtlinie nun zugestimmt. Sie wird 2009 in Kraft treten. Das IABInfoSpezial "EU-Dienstleistungsrichtlinie" zeigt den aktuellen Stand des Verfahrens sowie die Positionen der Akteure.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.www.iab.de/infoplattform/eu-dienstleistungsrichtlinie
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)
(2016):
Gleiche Arbeit, gleicher Ort - gleicher Lohn? Zur Situation entsandter Beschäftigter.
Berlin: 15 S.
Reihe / Serie: Arbeitsmarkt aktuell Nr. 2016,07.
kostenloser Download -
Lorenz, Frank
(2010):
Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit in der Europäischen Union * rechtliche Rahmenbedingungen und politischer Handlungsbedarf. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Bonn: 48 S.
Reihe / Serie: WISO Diskurs.
kostenloser Download -
Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
(2009):
Unter Ausschluss der Öffentlichkeit? Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in nationales Recht * eine Herausforderung für Politik und Gewerkschaften.
Bonn: 48 S.
Reihe / Serie: WISO Diskurs.
kostenloser Download -
Deiß, Manfred; Mendius, Hans Gerhard
(2009):
Europäische Dienstleistungsrichtlinie und Beschäftigung in Handwerk und KMU * Beispiel ostbayerische Grenzregion.
Berlin: 4 S.
Reihe / Serie: WISO direkt.
kostenloser Download -
Klein, Tanja; Icks, Annette; Wallau, Frank
(2009):
Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie * Zielsetzung und Stand der Umsetzung.
Bonn: 36 S.
Reihe / Serie: Institut für Mittelstandsforschung. Working paper Nr. 2009,05.
kostenloser Download -
Donges, Juergen B.; Eekhoff, Johann; Franz, Wolfgang; Fuest, Clemens; Möschel, Wernhard; Neumann, Manfred J. M.
(2007):
Dienstleistungsmärkte in Europa weiter öffnen.
Berlin: 63 S.
Reihe / Serie: Stiftung Marktwirtschaft. Schriftenreihe Nr. 45.
kostenloser Download -
Frank, Björn
(2007):
Internationalisierung von Dienstleistungen - Die EU-Dienstleistungsrichtlinie.
In: WSI-Mitteilungen,
Jg. 60, H. 1. S. 30-35.
kostenloser Download -
Körner, Marita
(2007):
EU-Dienstleistungsrichtlinie und Arbeitsrecht.
In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht,
Jg. 24, H. 5. S. 233-238.
-
Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.)
(2006):
Bericht über die Anwendung der im Beitrittsvertrag 2003 festgelegten Übergangsregelungen über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer (Zeitraum 1. Mai 2004 - 30. April 2006) * Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen.
Brüssel,
25 S.
kostenloser Download -
Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen
(2006):
Die Dienstleistungsrichtlinie verbessern - Das europäische Sozialmodell bewahren * Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
In: Deutscher Bundestag. Drucksachen,
Dr. 16/373 v. 17.01.2006. 8 S..
kostenloser Download