Inhaltsbereich: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Hinzuverdienst im SGB II
Seit der Arbeitsmarktreform sind die Regelungen der Hinzuverdienstmöglichkeiten zum Arbeitslosengeld II umstritten. Befürworter argumentieren, auch eine geringfügige Beschäftigung verschaffe Arbeitsmarktnähe und erhalte die Fähigkeit, einem geregelten Job nachzugehen. Gegner halten die derzeitigen Freibeträge im Bereich der Minijobs für schädlich, weil sie dazu verleiten könnten, sich im Sozialsystem einzurichten und es keinen Anreiz mehr gebe, sich um eine Vollzeitstelle zu bemühen.
Diese InfoPlattform stellt wissenschaftliche Literaturhinweise und weiterführende Links zur politischen Debatte zusammen.
Zitierlink zu diesem Thema: http://www.iab.de/infoplattform/hinzuverdienst
Zurück zur Auswahl der Themen RSS-Version Kontakt
Ergebnisse
-
Boss, Alfred
(2019):
Arbeitsanreize beim Bezug von Arbeitslosengeld II * Ein Reformvorschlag.
Kiel: 37 S.
Reihe / Serie: Kieler Arbeitspapier Nr. 2126.
kostenloser Download -
Paster, Thomas
(2019):
Wie beeinflussen Arbeitsanreizerwartungen die sozialpolitischen Positionen der deutschen Arbeitgeberverbände?.
In: Zeitschrift für Sozialreform,
Jg. 65, H. 3. S. 305-332.
-
Bruckmeier, Kerstin; Wiemers, Jürgen
(2018):
Benefit take-up and labor supply incentives of interdependent means-tested benefit programs for low-income households.
In: Comparative Economic Studies,
Vol. 60, No. 4. S. 583-604.
-
Lietzmann, Torsten; Schmelzer, Paul; Wiemers, Jürgen
(2016):
Does marginal employment promote regular employment for unemployed welfare benefit recipients in Germany?.
Nürnberg: 28 S.
Reihe / Serie: IAB-Discussion Paper Nr. 18/2016.
kostenloser Download -
Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales
(2015):
Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 29. Juni 2015 zu den Vorlagen a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Gute Arbeit und eine sanktionsfreie Mindestsicherung statt Hartz IV (Drucksache 18/3549) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Sanktionen bei Hartz IV und Leistungseinschränkungen bei der Sozialhilfe abschaffen (Drucksache 18/1115) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Existenzminimum und Teilhabe sicherstellen - Sanktionsmoratorium jetzt (Drucksache 18/1963) * Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen.
In: Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache,
Dr. 18(11)406 v. 26.06.2015. 86 S..
kostenloser Download -
Bruckmeier, Kerstin; Wiemers, Jürgen
(2015):
Trotz Mindestlohn: viele bedürftig.
In: Wirtschaftsdienst,
Jg. 95, H. 7. S. 444.
-
Moczall, Andreas; Rebien, Martina
(2015):
Einschätzung der Ein-Euro-Jobs durch die Einsatzbetriebe: Auf den Zweck kommt es an.
Nürnberg: 8 S.
Reihe / Serie: IAB-Kurzbericht Nr. 23/2015.
kostenloser Download -
Wübbeke, Christina
(2014):
Sparen, wenn das Geld gerade so zum Leben reicht * das Risiko des Abbruchs privater Altersvorsorge unter den Rahmenbedingungen von Riester-Förderung und Sozialgesetzbuch II.
In: Schmollers Jahrbuch,
Jg. 134, H. 3. S. 341-370.
-
Schneider, Hilmar (Proj.Ltr.); Peichl, Andreas; Pestel, Nico; Siegloch, Sebastian; Löffler, Max
(2012):
Finanzielle und Beschäftigungswirkungen unterschiedlicher Tarifverläufe alternativer Hinzuverdienstregelungen * Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Bonn: 34 S.
Reihe / Serie: IZA research report Nr. 46.
kostenloser Download -
Steinke, Joß; Walwei, Ulrich
(2012):
Bewährung der Grundsicherung in der Beschäftigungskrise und Reformdiskussion.
In: W. Hanesch & H. Fukawa (Hrsg.), Das letzte Netz sozialer Sicherung in der Bewährung. Ein deutsch-japanischer Vergleich,
Baden-Baden: Nomos S. 293-316.